Praxisprofil
Unsere kinder- und jugendärztliche Grundversorgung umfasst:
- Maßnahmen der Praevention (Verhütung und Früherkennung von Erkrankungen, Aufklärung zur Gesundheitsförderung und -erhaltung)
- Akutmedizinische Betreuung bei Erkrankungen, Verletzungen
- Beratung in Konfliktsituationen , ggf Weitervermittlung an unsere Kooperationspartner
Ab Geburt Ihres Kindes sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen, um gutes Gedeihen (körperliche Entwicklung,
motorische Fähigkeiten, Sprachentwicklung, Auffassungsgabe, etc.) sicher zu stellen und Unterstützungsbedarf
rechtzeitig zu erkennen. Ihre Beobachtungen und Fragen zur Entwicklung stehen hier im Mittelpunkt.
Untersuchungszeiträume unter: KINDERAERZTE IM NETZ/ VORSORGEN
Untersuchungszeiträume unter: KINDERAERZTE IM NETZ/ VORSORGEN
Unsere Impfberatung orientiert sich an den Empfehlungen der STIKO
(ständige Impfkomission), die Durchführung der Impfungen erfolgt
jedoch in gemeinsamer Entscheidung mit den Eltern
Wir beraten Sie bei der entwicklungsgemäßen und ausgewogenen Ernährung Ihrer
Kinder und geben Ihnen Tipps für die Ernährung im Krankheitsfall (Durchfalldiät,
etc.) Im Fall besonderer Erfordernisse an die Ernährung (chronische Erkrankungen,
Gewichtsprobleme) stellen wir für Sie den Kontakt zu unseren spezialisierten
Kooperationspartnern her
In unserer Praxis werden kleinere Laboruntersuchungen direkt durchgeführt
(Leukozyten, CRP, Hb, Bilirubin-Messung, Schnelltest A-Streptokokken, Untersuchung Urin, Mikroskopie Wurmbefall, etc.)
Weitergehende Labor-Diagnostik (Blutuntersuchungen, Abstriche,
Stuhlbakteriologie) wird in Zusammenarbeit mit unseren Partnerlabors
durchgeführt.
Mit unserem Sonografiegerät (mit Farb-Dopplerfunktion) führen wir folgende Untersuchungen durch:
Hüftsonografie im Rahmen der Vorsorge U3, Schädelsonografie bei Säuglingen
Sonografie von Schilddrüse, Abdomen und Urogenitaltrakt, Echokardiographie als IGEL-Leistung möglich
Bei Auffälligkeiten der Herzfunktion wird ein modernes 12-Kanal-EKG zur ergänzenden Unteruchung eingesetzt
Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen gehören zu den Schwerpunkten
unserer Kinder- und Jugendarztpraxis (siehe auch Asthma). Bei Auftreten potenzieller
Allergiesymptome wird mit Hilfe von Labordiagnostik und Hauttests (Pricktests)
die Allergiebereitschaft wie auch mögliche Auslöser ermittelt. Die folgenden
Behandlungsschritte (Hyposensibilisierung/Medikation/Meiden der Auslöser) werden in
intensiver Zusammenarbeit mit den Patientenfamilien geplant und durchgeführt.
Die Diagnostik und Therapie von Asthma bronchiale gehört zu den Schwerpunkten unserer
Praxis (siehe auch Allergie). Wir führen Lungenfunktionstests durch und nehmen am DMP
(Disease management programe) Asthma bronchiale teil, in dem die engmaschige Betreuung
von Asthma-Patienten gewährleistet wird. Neben den Ärzten sind auch mehrere Mitarbeiter
ausgebildete Asthmatrainer. In einem praxisübergreifenden Team werden regelmäßig Asthma-Schulungen
für Patientenfamilien durchgeführt.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern übernehmen wir die Betreuung und Behandlung
von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen. Beide Kinder- und Jugendärzte
unserer Praxis sind Mitglieder des Qualitätszirkels ADHS.
In unserer Praxis werden Kinder und Jugendliche mit Somatisierungsstörungen begleitet
und ggf. an unsere Kooperationspartner vermittelt. Beide Ärzte haben die Weiterbildung
zur psychosomatischen Grundversorgung absolviert.
Wir führen sowohl als Bestandteil von Vorsorgen als auch als Selbstzahlerleistung diverse
Sehtests durch: H-Test, Pupillometrie, Langtest, etc. Bereits ab dem 2. Lebenshalbjahr
kann die Pupillometrie durchgeführt werden.
Die bei Beginn einer Ausbildung erforderliche Jugenduntersuchung wird in unserer
Praxis durchgeführt. Die Anmeldung hierzu sollte rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn erfolgen.
Auf Privatrechnung (da keine Kassenleistung) führen wir für Sportuntersuchungen, sowie Reiseberatungen und –impfungen durch.
Aufgrund unserer langjährigen Berufserfahrung verfügen wir über ein umfangreiches Netzwerk von medizinischen, psychologischen und therapeutischen Kooperationspartnern und vermitteln Sie bei Bedarf gerne an entsprechende Beratungsstellen weiter.